-
Wie kleine Medien grosse Journalist:innen ausbilden
Immer wieder wird der Ruf nach mehr journalistischem Nachwuchs laut, doch wie kann man junge Menschen für den Journalismus begeistern? Dieser Frage sind wir am 20. Januar im Rahmen unseres Austauschformats «Hilfe zur Selbsthilfe» nachgegangen. Dafür haben drei Expert:innen auf diesem Gebiet ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit uns geteilt:…
-
Gerechte Regulierung von KI für den Journalismus
Fairness, Forschung und Digitale Souveränität: Warum wir eine gerechte Regulierung von KI für den Journalismus brauchen Die zunehmende Integration von KI verändert die Medienlandschaft fundamental. Medienschaffende produzieren Inhalte, die als Trainingsdaten für KI-Modelle dienen – während dieselben Systeme wiederum die Verbreitung, Produktion und den Konsum journalistischer Inhalte beeinflussen. Wir sind…
-
Ständerat verpasst Chance für zukunftsorientierte Medienförderung
Der Ständerat verpasst die Chance für eine zukunftsorientierte Medienförderung – ein Skandal. Der Ständerat hat heute die Motion der KVF-N abgelehnt, die eine kanalunabhängige und zukunftsgerichtete Förderung von Onlinemedien ermöglicht hätte. Dieses Votum ist nicht weniger als eine Realitätsverweigerung. Für den VMZ ist klar: Die Ablehnung dieser Motion bedeutet einen…
-
Neue Ideen für die Schweizer Medienpolitik
Am 28. Oktober organisierte der Verband der Medienzukunft (VMZ) eine offene Diskussionsrunde zur aktuellen medienpolitischen Situation. Nach Inputs von Dennis Bühler (Journalist bei der «Republik» und Vorstandsmitglied des VMZ) und Olga Baranova (CH++ und Deligierte VMZ Medienpolitik) wurden zahlreiche kreative und vielversprechende Vorschläge zur Förderung und Regulierung des Medienmarktes eingebracht…
-
KI-Tools im journalistischen Alltag: So war der Austausch bei Google
Ende September organisierte der Verband Medien mit Zukunft (VMZ) gemeinsam mit Google Schweiz einen Austausch zum Einsatz von KI-Tools im Journalismus. Expert:innen wie Susan Boos vom Schweizer Presserat und Technologie-Spezialist:innen von Liip und Google teilten ihre Erkenntnisse und gaben praxisnahe Einblicke. Dafür fanden über 30 Medienvertreter:innen den Weg in die…
-
Medienförderung: es ist fünf vor zwölf
Der Verband Medien mit Zukunft (VMZ) begrüsst den Ausbau der indirekten Presseförderung, sieht diese aber nicht als langfristige Lösung. Die Streichung des Beitrags an die Stiftungs- und Mitgliedschaftspresse ist bedauerlich – hier muss der Ständerat korrigieren. Es ist erfreulich, dass sich der Nationalrat hinter den Ausbau der indirekten Presseförderung gestellt…
-
Event bei Google Schweiz: Künstliche Intelligenz im Journalismus
KI-Tools im Journalismus sind heikel. Sie bergen das Risiko, das Vertrauen der Leser:innen zu mindern, können aber auch wertvolle Unterstützung bieten, zum Beispiel bei Recherchen. Wie gelingt ein guter Umgang? Im Rahmen der Austauschreihe «Hilfe zur Selbsthilfe», die wir mit We.Publish organisieren und die von Mercator Foundation Switzerland unterstützt wird,…
-
Podium in St. Gallen: Alltag im Kulturjournalismus
Chronischer Geldmangel, fehlender Nachwuchs und kaum noch Freischaffende, diffuse Seilschaften und Erwartungshaltungen, hohe Kompetenzanforderungen und tiefe Klickzahlen – Kulturredaktionen haben es mit diversen Herausforderungen zu tun. Wie gehen Kulturjournalist:innen im Alltag damit um? Welche Lösungsansätze und Initiativen gibt es? Und wie können wir voneinander lernen? In Kooperation mit dem VMZ…
-
Auch baba news kämpft ums Überleben
Nach dem P.S. ist ein weiteres VMZ-Mitglied ins Schlittern geraten: baba news. Auf ihrem Instagram schreibt das Medium: «Ab dem 01. Juli 2024 werden wir bis auf unabsehbare Zeit keine neuen Inhalte produzieren. Wir werden unsere Arbeitskraft nutzen, um Member zu gewinnen und neue Partnerschaften und Finanzierungsmodelle zu erarbeiten.» Zudem…
-
Beschlossene Senkung der SRG-Gebühren ist fahrlässig
Mit der Senkung der Radio- und TV-Gebühr auf 300 Franken schwächt der Bundesrat den Service public und damit die Grundversorgung der Bevölkerung mit gesicherten Informationen. In einer Medien- und Informationskrise auf die Gefahr der Halbierungsinitiative so zu reagieren, ist unverantwortlich und durch die Bestimmung auf Verordnungsebene undemokratisch. Der Verband Medien…